Mitglied werden
Mitgliederportal
Suche
  • Der VdU
    • Über uns
    • Ziele & Grundsätze
    • Historie
    • Struktur
      • Bundesvorstand
      • Landesverbände
      • Kommissionen
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
  • Vor Ort
    • Landesverbände
      • Baden
      • Bayern-Nord
      • Bayern-Süd
      • Berlin/Brandenburg
      • Bremen-Weser-Ems
      • Hamburg/Schleswig-Holstein
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Pfalz/Saar
      • Rheinland
      • Ruhrgebiet
      • Sachsen/Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Westfalen
      • Württemberg
    • Mitgliedschaft
  • Themen
    • Wirtschaft & Arbeit
      • Wirtschaftskommission
      • Unternehmerinnen-Umfragen
      • Arbeitsmarkt
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Unternehmertum
      • Bürokratie
      • Infrastruktur
      • Vereinbarkeit
    • Gleiche Teilhabe
      • Nationale Gleichstellungspolitik
      • Internationale Gleichstellungspolitik
    • MINT & Bildung
      • MINT-Kommission
      • Bildung
      • Digitalisierung
      • New Work
    • International
      • Internationale Kommission
      • Women20
      • Internationales Netzwerk
      • Supplier Diversity
    • Nachfolge
      • she succeeds
      • she succeeds award
    • Aufsichtsräte
    • Investorinnen
  • Aktuelles
    • News
    • Publikationen
      • UNTERNEHMERIN
      • Positionspapiere
    • Umfragen
    • Mediencenter
      • Pressemeldungen
      • Bildergalerien
      • Videos
  • Events
    • Kalender
    • Tea Time
    • MINTsummit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen

Bildung

Investitionen in ein innovatives, gerechtes Bildungswesen sind ein Gebot der gesellschaftlichen Gerechtigkeit und der wirtschaftlichen Vernunft.

  1. Home
  2. Themen
  3. MINT & Bildung
  4. Bildung

Gute Bildung bedeutet Chancengerechtigkeit. Doch noch immer hängt der Bildungserfolg viel zu stark vom Elternhaus ab. Dabei ist sie eine unserer wichtigsten Ressourcen. Um unseren Wohlstand langfristig zu sichern, müssen wir gezielt in Bildung investieren – gerade mit Blick auf die technologische Entwicklung.

Wir brauchen ein Bildungssystem, das nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern eine Kultur des stetigen Lernens fördert, Problemlösungskompetenzen stärkt, Selbstwirksamkeit erfahren lässt und soziale Fähigkeiten stärkt.

Wir fordern daher ein Schulfach Lebensökonomie. Darin sollen gesellschaftsrelevante und ökonomische Kenntnisse vermittelt werden, wie beispielsweise gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, privates Finanzmanagement, verbraucherrechtliche Fragen, die Folgen von Berufswahl, Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit in der Partnerschaft sowie die Auswirkungen des eigenen Handelns auf Umwelt, Klima und Ernährung. Dies ist grundlegendes Wissen, das jedes Kind und jede*r Jugendliche braucht, um gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben zu können. Schule kann und muss dieses Wissen vermitteln.

Obwohl junge Frauen in Deutschland heutzutage top ausgebildet sind und im Durchschnitt die besseren Berufs- und Studienabschlüsse haben, sind sie trotzdem in Führungspositionen unterproportional vertreten. Auch gründen und führen sie seltener Unternehmen. Was können wir – mit dem Blick auf Bildung – tun, damit uns das Potenzial der jungen Mädchen und Frauen nicht verloren geht?

Wichtig sind Role-Models, die überkommene Stereotype aufbrechen. Klischees behindern Mädchen und Jungen in ihrer privaten und beruflichen Entwicklung. Das fängt bereits bei Kinder- und Schulbüchern an. Dort fehlt es an Vorbildern, die eine gleiche Teilhabe von Frauen und Männern befördern. Es braucht dringend eine stärkere Repräsentanz von Unternehmerinnen, Gründerinnen und Managerinnen in Schulbüchern und was männliche Vorbilder angeht, die Care-Arbeit und Beruf stemmen.  

Außerdem möchten wir Mädchen und junge Frauen frühzeitig, kontinuierlich und praxisnah für MINT-Berufe begeistern, damit sie als gleichberechtigte Gestalterinnen an digitalen und technischen Entwicklungen mitwirken, die unser Zusammenleben bestimmen.

Die Arbeitsgruppe Bildung der MINT-Kommission widmet sich vorrangig diesen Themen. In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und Initiativen wie Kompetenzz, Girls’Day und Klischeefrei setzen wir uns für eine verbesserte MINT-Bildung bereits ab dem Kindesalter ein.

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Femtec Alumnae e. V. erreichen wir eine bessere Vernetzung und Sichtbarkeit erfolgreicher Frauen im MINT-Bereich.

Ihr Kontakt zu diesem Thema

Silke Haubenreißer
Kommissionsvorsitzende
Lux Impuls GmbH
Kapuzinerstraße 9, Aufg. D
80337 München
089/54 40 770
E-Mail senden

UNTERNEHMERIN // Winterausgabe 2020

Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Verbandsmagazin UNTERNEHMERIN in der Ausgabe „Bildung & Wissen“.

VdU

Kooperationspartner

  • Kontakt

    Verband deutscher Unternehmerinnen e.V.

    Glinkastraße 32
    10117 Berlin

    Telefon:   030 / 20 05 91 9 - 0
    E-Mail:    info@vdu.de

  • Der VdU
    • Über uns
    • Ziele & Grundsätze
    • Historie
    • Struktur
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
  • Themen
    • Wirtschaft & Arbeit
    • Gleiche Teilhabe
    • MINT & Bildung
    • International
    • Nachfolge
    • Aufsichtsräte
  • Aktuelles
    • News
    • Publikationen
    • Umfragen
    • Mediencenter
  • Events
    • Kalender
    • Tea Time
    • MINTsummit
  • Vor Ort
    • Landesverbände
    • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen