Mitglied werden
Mitgliederportal
Suche
  • Der VdU
    • Über uns
    • Ziele & Grundsätze
    • Historie
    • Struktur
      • Bundesvorstand
      • Landesverbände
      • Kommissionen
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
  • Vor Ort
    • Landesverbände
      • Baden
      • Bayern-Nord
      • Bayern-Süd
      • Berlin/Brandenburg
      • Bremen-Weser-Ems
      • Hamburg/Schleswig-Holstein
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Pfalz/Saar
      • Rheinland
      • Ruhrgebiet
      • Sachsen/Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Westfalen
      • Württemberg
    • Mitgliedschaft
  • Themen
    • Wirtschaft & Arbeit
      • Wirtschaftskommission
      • Unternehmerinnen-Umfragen
      • Arbeitsmarkt
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Unternehmertum
      • Bürokratie
      • Infrastruktur
      • Vereinbarkeit
    • Gleiche Teilhabe
      • Nationale Gleichstellungspolitik
      • Internationale Gleichstellungspolitik
    • MINT & Bildung
      • MINT-Kommission
      • Bildung
      • Digitalisierung
      • New Work
    • International
      • Internationale Kommission
      • Women20
      • Internationales Netzwerk
      • Supplier Diversity
    • Nachfolge
      • she succeeds
      • she succeeds award
    • Aufsichtsräte
    • Investorinnen
  • Aktuelles
    • News
    • Publikationen
      • UNTERNEHMERIN
      • Positionspapiere
    • Umfragen
    • Mediencenter
      • Pressemeldungen
      • Bildergalerien
      • Videos
  • Events
    • Kalender
    • Tea Time
    • MINTsummit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen

Supplier Diversity

Der VdU setzt sich dafür ein, dass nicht nur Vielfalt innerhalb eines Unternehmens, sondern Diversität auch entlang der internationalen Lieferketten gefördert wird.

  1. Home
  2. Themen
  3. International
  4. Supplier Diversity

Auftragsvergabe und Lieferketten diversifizieren

Die wirtschaftliche Stärkung von Frauen entlang der Lieferkette ist ein wichtiges Instrument zur Förderung des weiblichen Unternehmertums und zur Hebung des ökonomischen Potenzials von Frauen. Durch geeignete Vergaberechtskriterien muss die sogenannte „Supplier-Diversity“ sowohl in Deutschland als auch international stärker gefördert und frauengeführten KMU der Zugang zu internationalen Handelsaktivitäten erleichtert werden.

Multinationale Konzerne haben erkannt, dass nicht nur Vielfalt innerhalb eines Unternehmens, sondern auch eine diversifizierte Lieferkette Innovationen fördert. Im Rahmen des W20-Summits im Jahr 2017 haben 14 namhafte Großunternehmen eine vom VdU mitinitiierte gemeinsame Erklärung zum Thema „Women’s economic empowerment along the value chain“ unterzeichnet und sich darin verpflichtet, mehr Frauen in ihren eigenen Reihen zu fördern, aber auch mehr Dienstleistungen oder Produkte von frauengeführten Unternehmen zu beziehen und damit weibliches Unternehmertum voranzubringen.

WEConnect International

Der VdU zertifiziert seit Mai 2017 frauengeführte Unternehmen für WEConnect International in Deutschland und bietet Unternehmerinnen somit einmalige Wachstumschancen. WEConnect International ist eine global agierende Mitgliederorganisation, die in den USA gegründet wurde und die frauengeführte Unternehmen mit internationalen Konzernen zusammenbringt. Sie vereinigt mehr als 120 Konzerne, die über ein Einkaufsvolumen von mehr als 3 Billionen US-Dollar verfügen und ihre Programme zur Lieferant*innenvielfalt und Integration ausbauen möchten. WEConnect International ermittelt, schult, registriert und zertifiziert Frauenunternehmen und baut Verbindungen zu den passenden Einkaufsabteilungen auf.

Bereits seit 2011 steht der VdU in Kontakt mit WEConnect International, um das Konzept der „Supplier-Diversity“, das international schon länger einen hohen Stellenwert hat, auch hierzulande voranzutreiben. Gemeinsam mit internationalen Konzernen wie IBM und Intel veranstalten der VdU und WEConnect International regelmäßig Networking-Events, auf denen Unternehmerinnen mit Einkäufer*innen zusammengebracht werden und Einblick in die Beschaffungsprozesse großer Konzerne erhalten. Neben interessanten Vorträgen über die Diversity-Programme der Global Player und die Strukturen von Lieferketten haben die Unternehmerinnen die Möglichkeit, den Konzernvertreter*innen konkrete Fragen zu stellen und Tipps zur Auftragsvergabe zu erhalten.

 

Das Zertifizierungssiegel von WEConnect International ist eine offizielle Garantie für Einkäufer*innen, dass sie Produkte und/oder Dienstleistungen von einem Unternehmen erwerben, das sich zu mindestens 51 Prozent im Eigentum, unter der Führung und der Kontrolle von einer oder mehreren Frauen befindet. Der VdU führt seit Mai 2017 exklusiv Zertifizierungen für WEConnect International in Deutschland durch. Die Zertifizierung ist unkompliziert und erfolgt in Form eines virtuellen Interviews. Vorgelegt werden müssen Unterlagen wie z. B.:

  • Gründungsurkunde
  • Gesellschafter*innen-Liste
  • aktuellster Jahresabschluss

Unternehmen mit männlichen Gesellschaftern und einem Umsatz von mehr als 1 Million US-Dollar besuchen wir persönlich. Die Kosten für eine Zertifizierung rangieren zwischen 350 und 700 Dollar – je nach Umsatz.

Dabei stellt eine Zertifizierung selbstverständlich keine Garantie für neue Aufträge dar, aber sie bietet eine Plattform für Chancengleichheit innerhalb von Lieferketten. Durch die Zertifizierung eröffnen sich für Unternehmerinnen nicht nur neue Wachstumschancen auf lokalen und globalen Märkten, sondern sie bekommen auch einen Zugang zu einzigartigen Informationen. Das Netzwerk von WEConnect International unterstützt seine Mitglieder beim Ausbau unternehmerischer Kapazitäten unter anderem durch regelmäßige Schulungen, Einladungen zu Veranstaltungen von Einkäufer*innen, gezielte Vorstellungen der Unternehmerinnen bei den Konzernen und durch die Weitergabe von Ausschreibungen.

 

Etwa ein Drittel der kleinen und mittleren Unternehmen weltweit befinden sich im Eigentum von Frauen. Nach Erhebungen von Moody’s können rund 70 Prozent von ihnen nicht auf das Kapital zugreifen, das sie zum Wachstum benötigen. Das resultierende Kreditdefizit wird weltweit auf fast 1,5 Billionen US-Dollar geschätzt. Mit der CSR-Initiative „Reshape Tomorrow“ stellt die Moody’s Foundation gemeinsam mit WEConnect International daher seit 2019 im Rahmen eines persönlichen „capacity building“-Programms im Bereich Wachstum und Finanzierung Unternehmerinnen aus Australien, Deutschland, Frankreich, Kanada, Nigeria und Singapur das nötige Wissen zur Verfügung, um Barrieren zu überwinden und die Unternehmen erfolgreich zu skalieren.

Als langjähriger Partner von WEConnect International ist der Verband deutscher Unternehmerinnen als Projektpartner des Moody’s Bootcamp in Deutschland ausgewählt worden. Das Trainingsprogramm richtet sich an wachstumsorientierte Unternehmerinnen, die ihr Unternehmen skalieren möchten und zusätzliches Kapital benötigen, um zu wachsen. Das zweitägige Bootcamp wird von einem Expert*innennetzwerk bestehend aus Kreditgeber*innen, Fachleuten und anderen geeigneten Trainer*innen durchgeführt. Teilnehmerinnen können im Rahmen von Workshops und Case-Studys wertvolle Erkenntnisse rund um die Themen Finanzen, Kreditwürdigkeit sowie Strategien für Wachstum und Skalierung sammeln.

Das nächste virtuelle Moody’s Bootcamp findet voraussichtlich im September 2022 statt. Für weitere Informationen können Sie sich gerne an events@vdu.de wenden.

 

Ihr Kontakt zu diesem Thema

Viktoria Bruhl
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030/200 59 19 16
E-Mail senden
  • Kontakt

    Verband deutscher Unternehmerinnen e.V.

    Glinkastraße 32
    10117 Berlin

    Telefon:   030 / 20 05 91 9 - 0
    E-Mail:    info@vdu.de

  • Der VdU
    • Über uns
    • Ziele & Grundsätze
    • Historie
    • Struktur
    • Mitgliedschaft
    • Geschäftsstelle
  • Themen
    • Wirtschaft & Arbeit
    • Gleiche Teilhabe
    • MINT & Bildung
    • International
    • Nachfolge
    • Aufsichtsräte
  • Aktuelles
    • News
    • Publikationen
    • Umfragen
    • Mediencenter
  • Events
    • Kalender
    • Tea Time
    • MINTsummit
  • Vor Ort
    • Landesverbände
    • Mitgliedschaft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen