Welche ökonomischen Rahmenbedingungen brauchen vor allem kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland? Wo sind Verbesserungen erforderlich, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen sind zukunftstauglich?
Diesen Fragen widmet sich die VdU-Wirtschaftskommission. In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten erarbeitet sie in enger inhaltlicher Abstimmung mit dem Bundesvorstand Statements zu aktuellen oder grundsätzlichen wirtschaftspolitischen Themen und unterstützt so die Verbandsmitglieder und VdU-Gremien dabei, ihre Interessen und Reformforderungen wirksam zu vertreten.
Zu den wichtigsten Anliegen des VdU als Wirtschaftsverband gehört der Abbau von Überregulierung und bürokratischer Belastung. Die Ausarbeitung entsprechender Reformvorschläge der Unternehmerinnen ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit der Wirtschaftskommission.
Weitere Schwerpunktthemen sind eine zukunftsorientierte Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik insbesondere vor dem Hintergrund des Demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Intensiv widmet sich die Wirtschaftskommission auch der Herausforderung der Digitalisierung. Zum dringend notwendigen Breitbandausbau hat sie ebenfalls ein Positionspapier erarbeitet.
Gemeinsam mit dem Bundesvorstand erarbeitete die Wirtschaftskommission einen Katalog konkreter politischer Forderungen mit dem Fokus auf wirtschafts- und steuerpolitischen Reformen, um Frauen in der Wirtschaft zu stärken. Dessen Kernpunkte: Mehr Netto vom Brutto für die Leistungsträger aus der Mittelschicht, Förderung des Unternehmertums und Stärkung von Frauen in Führungsverantwortung. Wichtig auch: Bessere steuerliche Anreize für mehr Frauenerwerbstätigkeit und der weitere Ausbau des öffentlichen Betreuungsangebotes.
Die Wirtschaftskommission hat zahlreiche Kontakte geknüpft, um den Verband und seine Position in der Vernetzung mit anderen Verbänden nachhaltig zu stärken, etwa zum Normenkontrollrat sowie in politischen Gesprächen auf Bundes- und Landesebene.