Seit der Verbandsgründung 1954 setzt sich der VdU für eine stärkere Präsenz von Frauen in den Aufsichtsgremien deutscher Unternehmen und Institutionen ein.
Als Mitinitiator der Berliner Erklärung hat der VdU als einziger Wirtschaftsverband an der politischen Umsetzung der gesetzlichen Regelung maßgeblich mitgearbeitet. Die Geschlechterquote von 30 Prozent in den Aufsichtsräten von rund hundert mitbestimmungspflichtigen und börsennotierten Unternehmen ist ein realisierbares Ziel. Die flexible Quote für den Aufsichtsrat, den Vorstand und den zwei obersten Führungsebenen von rund 3.500 Unternehmen, die entweder börsennotiert oder mitbestimmt sind, wird in den nächsten Jahren für einen Wandel in den Unternehmen hin zu mehr Frauen in Führungspositionen sorgen. Der VdU wirkt daran mit - sowohl politisch, als auch in Form von Vermittlungen von Kandidatinnen aus einem exzellenten Netzwerk und fundierter Weiterbildung.