„Auch wenn die Unternehmerinnen weiterhin der Überzeugung sind, dass es grundsätzlich in der Entscheidungsfreiheit und der Verantwortung der Unternehmen liegen muss, wie sie ihre operative Führung besetzen, sehen sie es ebenso als Pflicht der Unternehmen an, endlich einen signifikanteren Beitrag zu leisten, um die Zahl der Frauen in Führungspositionen zu erhöhen.“
mehr
Sieht man sich die Position von Frauen in der Wirtschaft an, sei es als Gründerin und Unternehmerin oder als Arbeitnehmerin und Führungskraft, fallen in Deutschland Anspruch und Wirklichkeit weiterhin weit auseinander. Studien belegen es: Frauen haben einen großen Anteil an der wirtschaftlichen Leistung Deutschlands, junge Frauen sind beim Berufseinstieg besser ausgebildet und divers besetzte Teams sind ein Erfolgsfaktor für Unternehmen und Unternehmensgründungen. Fakt ist aber auch: Überholte Rollenbilder sind in Deutschland und in Unternehmen offenbar noch immer recht ausgeprägt: Es besteht ein Gender Pay Gap.
mehr
Mit sicherem Instinkt für gesellschaftsrelevante Themen legt Verena Pausder gern mal den Finger in die Wunde – so auch beim Thema Bildung. Im Interview spricht Verena Pausder von ihrem Engagement, appelliert für Digitale Bildung, spricht über ihre Definition von Unternehmertum, und vieles mehr.
mehr
Der Landesverband Württemberg trauert um sein Vorstandsmitglied Helga Hünemörder, die im Dezember 2020 überraschend im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Helga Hünemörder ist im März 1977 in den VdU eingetreten. Sie war von Anbeginn an ehrenamtlich mit vollem Engagement und Leidenschaft in unserem Verband aktiv.
mehr
Nicht nur Weihnachtsfeier, sondern auch virtuelle Weinprobe! Bei guter Stimmung ließen 44 badische Unternehmerinnen des VdU-Südbaden gemeinsam das Jahr 2020 ausklingen. Mit einer Ansprache der VdU Landesverbandsvorsitzenden Nina Hartmann und einem digitalen Rückblick auf das Jahr 2020 wurde der Abend feierlich eröffnet.
mehr
Im Interview mit der Fachzeitschrift DEGA Gartenbau äußern sich Angelika Thaler-Jung, Landesverbandsvorsitzende des VdU-Westfalen, und Mariel Kleeschulte-Vrochte zur Absage der Ende Januar 2021 geplanten Weltleitmesse für den Gartenbau IPM ESSEN.
mehr
| Corona
| Umfrage
| Politische Forderungen
| Wirtschaft
Die Unternehmerinnen-Umfrage zur Corona-Pandemie vom 3. Dezember 2020 zeigt: Unternehmerinnen kämpfen mit Nachfragerückgang und Umsatzeinbrüchen, dennoch ist der Personalabbau geringer als im Rest der deutschen Wirtschaft. Der VdU fordert mehr Planungssicherheit für Unternehmen durch bessere Informationen zu möglichen Krisenszenarien und appelliert an die Politik, jetzt Rahmenbedingungen zu schaffen, die KMU unterstützen, sicher aus der Krise zu kommen.
mehr