Die Unternehmerinnen lehnen die vom Bundeskabinett beschlossene allgemeine Testangebotspflicht für Unternehmen ab. Der Infektionsschutz von Mitarbeitenden, Kund*innen und Lieferanten ist eines der wichtigsten Anliegen der KMU. Sie übernehmen seit Beginn der Pandemie mit schnellen und praxistauglich Schutzmaßnahmen Verantwortung, auch um Betriebsschließungen zu vermeiden.
mehr
Der Verband deutscher Unternehmerinnen e. V. (VdU) rückt mit dem she succeeds award, ehemals Next Generation Award, erneut erfolgreiche Nachfolgerinnen in den Vordergrund und zeichnet in diesem Jahr erstmals auch Alt-Inhaberinnen und Alt-Inhaber aus, die in besonderem Maße dazu beigetragen haben, Frauen den Weg als Unternehmerin in der Nachfolge zu ebnen.
mehr
| Corona
| Politische Forderungen
| Pressemitteilungen & Statements
In der Debatte über das Vorgehen in der dritten Pandemie-Welle erwarten die Unternehmerinnen des VdU von der Politik endlich die Umsetzung von Konzepten für einen langfristigen Umgang mit dem Virus. Diese müssen sowohl den Einsatz vorhandener und funktionierender Lösungen in der Breite als auch Tests kreativer Ansätze in begrenzten Bereichen umfassen.
mehr
Anlässlich des Equal Pay Days 2021 sprach VdU-Präsidentin Jasmin Arbabian-Vogel im ZDF-Morgenmagazin über die Ursachen des Gender Pay Gaps. Der Aktionstag markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied zwischen Frauen und Männer – eine Lohnlücke die aktuell 18 Prozent beträgt.
mehr
| Corona
| Politische Forderungen
| Pressemitteilungen & Statements
Die Unternehmerinnen erwarten von dem Treffen der Ministerpräsident*innen mit der Kanzlerin am 3. März eine nachvollziehbare Öffnungsstrategie, um Unternehmen mehr Planungssicherheit zu geben. Konkrete Vorschläge der Unternehmen liegen als Ergebnis des Wirtschaftsgipfels mit dem Bundeswirtschaftsminister vor.
mehr
| Politische Forderungen
| Pressemitteilungen & Statements
| Wirtschaft
Beim heutigen Wirtschaftsgipfel mit Bundesminister Peter Altmaier konnte VdU-Präsidentin Jasmin Arbabian-Vogel die Anliegen der Unternehmerinnen einbringen. Ein konstruktiver und praxisnaher Austausch zwischen Wirtschaft und allen beteiligten Akteuren der Bundesregierung ist angesichts der aktuellen Lage wichtiger denn je.
mehr
Die Unternehmen reagieren seit einem Jahr schnell und flexibel auf die veränderte Infektionslage und coronabedingte Einschränkungen ihrer betrieblichen Tätigkeiten, indem sie Hygiene- und Schutzkonzepte konsequent umsetzen, ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen digitalisiert haben sowie flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Angebote schaffen.
mehr