Der VdU feiert das Jubiläum an der Gründungsstätte in Köln. Zu den Gratulantinnen gehört Elfi Scho-Antwerpes, Bürgermeisterin der Stadt Köln. 1954 gründete Käte Ahlmann, die in Köln aufgewachsene Unternehmerin mit einer Eisengießerei in Büdelsdorf, mit 30 gleichgesinnten Unternehmerinnen ein eigenes Netzwerk speziell für Frauen in der Wirtschaft.
mehr
Wirtschaftliche Stabilität ist die wesentliche Voraussetzung für sozialen Frieden. Eine baldige Regierungsbildung mit klaren Signalen für die Wirtschaft ist essentiell für Unternehmerinnen. Der VdU-Landesverband Thüringen gratuliert dem bisherigen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow, dem Spitzenkandidaten der Linken, zum Wahlergebnis und zeigt sich zugleich besorgt über das Resultat der AfD. Das Abschneiden der Rechtspartei schadet nach Auffassung des VdU dem Image des Bundeslandes.
mehr
Verband deutscher Unternehmerinnen, Deutsches Verkehrsforum, IHK, Berlin Partner, GIZ - Führende Branchenverbände wählen die 100 Führungsfrauen der Mobilitätsbranche.
mehr
Bürokratieabbau ist ein Kernbereich der wirtschaftlichen Interessenvertretung und steht auf der Agenda der Wirtschaftskommission ganz oben. Nach konkreten Reformvorschlägen hat die Kommission nun einen aktuellen Appell an den Gesetzgeber verfasst, um wirksame Entlastung zu erreichen, die tatsächlich in den Unternehmen ankommt.
mehr
Vorurteile gegen weibliche Führungskräfte - nur eines von vielen Themen bei der VdU-Jahresversammlung in Berlin. Mit stehenden Ovationen wurde Angela Merkel von rund 300 Unternehmerinnen anlässlich des 65. Verbandsjubiläums empfangen.
mehr
In ihrer Festansprache zum 65. Gründungsjubiläum des Verbandes deutscher Unternehmerinnen würdigte Bundeskanzlerin Angela Merkel den VdU als die frauenpolitische Stimme in der deutschen Wirtschaft und lobte den Einsatz der Unternehmerinnen für die Verwirklichung der gleichberechtigten Teilhabe in Wirtschaft und Gesellschaft: „Sie sind der Beweis, dass ohne Frauen keine Wirtschaft zu machen ist - jedenfalls keine dauerhaft erfolgreiche. Wenn es den VdU nicht schon gäbe, müsste man ihn erfinden.“
mehr