Bürokratieabbau ist ein Kernbereich der wirtschaftlichen Interessenvertretung und steht auf der Agenda der Wirtschaftskommission ganz oben. Nach konkreten Reformvorschlägen hat die Kommission nun einen aktuellen Appell an den Gesetzgeber verfasst, um wirksame Entlastung zu erreichen, die tatsächlich in den Unternehmen ankommt.
mehr
Die Vereinigten Staaten von Amerika tun es, Frankreich, Belgien und Großbritannien haben es auf der Agenda, und viele weitere Staaten auch: Sie machen ihre Länder als Wirtschaftsstandorte attraktiv, indem sie ihre Unternehmenssteuern senken. Fehlanzeige dagegen im Hochsteuerland Deutschland beim Bemühen um bessere Bedingungen für Unternehmen.
mehr
| Positionspapier
| Internationale Kommission
| Wirtschaft
Unternehmerinnen appellieren an EU-Bürger: EU stärken und wählen gehen, keine europafeindlichen Parteien wählen. Am 26. Mai entscheiden die EU-Bürger über die zukünftige Zusammensetzung des Europäischen Parlaments. Es werden historische Wahlen sein.
mehr
Populistische und extremistische Kräfte drohen in Deutschland an Einfluss und Wirkungsmacht zu gewinnen und die Errungenschaften unserer parlamentarischen Demokratie zu gefährden. Die Unternehmerinnen des VdU registrieren eine zunehmende Verrohung im politischen Umgang, die in keiner Weise einem aufgeklärten demokratischen Diskurs entspricht.
mehr
Die Bundesregierung will ein neues Bürokratieabbaugesetz auf den Weg bringen. Die deutschen Unternehmerinnen schlagen die folgenden konkreten Reformen vor, um vor allem mittlere und kleine Unternehmen von bürokratischen Auflagen zu entlasten und bestehende oder geplante bürokratische Vorgaben zu überprüfen.
mehr
Pünktlich zum Arbeitsbeginn der neuen Bundesregierung hat die MINT-Kommission des VdU ein digitalpolitisches Forderungspapier verfasst. Konkret erwarten die MINT-Unternehmerinnen von der Politik eine klare Priorität für Digitalisierung und Netzausbau, für exzellente digitale Bildung von der Kita an sowie deutliche Erleichterungen der Unternehmen bei der Gewinnung von ausländischen Fachkräften.
mehr
Was erwarten die deutschen Unternehmerinnen von der Politik? Welche konkreten Forderungen richten sie an die neue Bundesregierung, um Frauen in unternehmerischer Verantwortung und in der Wirtschaft generell zu stärken?
Im Vorfeld der Bundestagswahl hat die VdU-Wirtschaftskommission im enger Abstimmung mit Bundesvorstand und Geschäftsstelle diese Forderungen zusammengestellt und veröffentlicht.
mehr