Gute Bildung bedeutet Chancengerechtigkeit. Doch noch immer hängt der Bildungserfolg viel zu stark vom Elternhaus ab. Dabei ist sie eine unserer wichtigsten Ressourcen. Das Thema Bildung steht schon seit Jahren auf der Agenda der Unternehmerinnen – lesen Sie hier unsere zehn wichtigsten Forderungen.
mehr
| Politische Forderungen
| Pressemitteilungen & Statements
Jasmin Arbabian-Vogel, Präsidentin des VdU, zu der von der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsident*innen diskutierten Pflicht zum Homeoffice: „Die von der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsident*innen diskutierte „Homeoffice-Pflicht light“ lehnen die Unternehmerinnen ab. Seit März haben sie schnell und konsequent Maßnahmen ergriffen, um ihre Mitarbeiter*innen und Kund*innen vor Infektionen zu schützen und Schließungen ihrer Betriebe zu verhindern.“
mehr
| Corona
| Politische Forderungen
| Pressemitteilungen & Statements
Unter den Unternehmerinnen mehrt sich Frustration über die Antragsmodalitäten und Verzögerungen bei den Auszahlungen der Hilfen für kleine und mittelständische Unternehmen und Soloselbständige, die aufgrund der Corona-Maßnahmen und Schließungen mit Umsatzausfällen und Liquiditätsengpässen kämpfen.
mehr
| Politische Forderungen
| Pressemitteilungen & Statements
„Auch wenn die Unternehmerinnen weiterhin der Überzeugung sind, dass es grundsätzlich in der Entscheidungsfreiheit und der Verantwortung der Unternehmen liegen muss, wie sie ihre operative Führung besetzen, sehen sie es ebenso als Pflicht der Unternehmen an, endlich einen signifikanteren Beitrag zu leisten, um die Zahl der Frauen in Führungspositionen zu erhöhen.“
mehr
Sieht man sich die Position von Frauen in der Wirtschaft an, sei es als Gründerin und Unternehmerin oder als Arbeitnehmerin und Führungskraft, fallen in Deutschland Anspruch und Wirklichkeit weiterhin weit auseinander. Studien belegen es: Frauen haben einen großen Anteil an der wirtschaftlichen Leistung Deutschlands, junge Frauen sind beim Berufseinstieg besser ausgebildet und divers besetzte Teams sind ein Erfolgsfaktor für Unternehmen und Unternehmensgründungen. Fakt ist aber auch: Überholte Rollenbilder sind in Deutschland und in Unternehmen offenbar noch immer recht ausgeprägt: Es besteht ein Gender Pay Gap.
mehr
| Corona
| Umfrage
| Politische Forderungen
| Wirtschaft
Die Unternehmerinnen-Umfrage zur Corona-Pandemie vom 3. Dezember 2020 zeigt: Unternehmerinnen kämpfen mit Nachfragerückgang und Umsatzeinbrüchen, dennoch ist der Personalabbau geringer als im Rest der deutschen Wirtschaft. Der VdU fordert mehr Planungssicherheit für Unternehmen durch bessere Informationen zu möglichen Krisenszenarien und appelliert an die Politik, jetzt Rahmenbedingungen zu schaffen, die KMU unterstützen, sicher aus der Krise zu kommen.
mehr
| Corona
| Politische Forderungen
| Pressemitteilungen & Statements
„Unternehmerinnen in kleinen und mittelständischen Betrieben sowie Soloselbständige haben in den letzten Monaten mit enormer Kraftanstrengung und meistens unter Einsatz privater Rücklagen ihre Unternehmen durch die Krise manövriert und Arbeitsplätze gesichert. Viele von ihnen sind Mütter von kleinen Kindern."
mehr