MINT & Bildung

Hinter den Kulissen von Luftfahrt und Spitzenforschung

Am 6. und 7. März 2025 fand die diesjährige Klausurtagung der VdU MINT-Kommission in Hamburg und Schenefeld statt – zwei inspirierende Tage voller Einblicke in innovative Technologien, wissenschaftliche Spitzenforschung und strategische Diskussionen zur Stärkung von Frauen in MINT-Berufen.

Tag 1: Airbus & ZAL – Zukunftstechnologien in der Luftfahrt

Den Auftakt bildete eine exklusive Führung bei Airbus in Hamburg. Die Teilnehmerinnen erhielten umfassende Einblicke in die Produktion verschiedener Airbus-Modelle und die komplexen Abläufe eines der weltweit führenden Luftfahrtunternehmen. Besonders beeindruckend war die internationale Zusammenarbeit bei der Fertigung: Während einzelne Komponenten in Werken verschiedener Länder entstehen, erfolgt die Endmontage und Auslieferung in Hamburg.

Anschließend ging es weiter zum Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL). Hier stand zunächst die Diversitäts- und Inklusionsstrategie von Airbus im Fokus: Sven Pusch (HR Diversity and Inclusion) und Maike Siemers (Women Network WIN) stellten die entsprechenden Initiativen vor. Danach gab Tanja Neuland (R&T Hydrogen Technology) spannende Einblicke in die Forschung zur Wasserstofftechnologie in der Luftfahrt. Nawina Walker, Standortleiterin Airbus Hamburg, inspirierte mit ihrer Vision und Führungserfahrung.

Nach diesen Impulsen folgte eine Vorstellung des ZAL durch Uwe Seeland (Aviation Engineer, ZAL Representative). In Fachvorträgen wurden innovative Technologien wie nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF), 3D-Druck und moderne Luftfiltersysteme beleuchtet. Die anschließende Besichtigung der Labore verdeutlichte eindrucksvoll, wie Deutschland in nachhaltige Technologien investiert und die Zukunft der Luftfahrt aktiv mitgestaltet.

Tag 2: European XFEL – Forschung auf höchstem Niveau

Am zweiten Tag stand der Besuch des European XFEL in Schenefeld auf dem Programm – der weltweit leistungsstärkste Röntgenlaser. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 60 Ländern forschen hier an bahnbrechenden Innovationen.

Ein Highlight war der Impulsvortrag von Dr. Nicole Elleuche, Geschäftsführerin und Verwaltungsdirektorin des European XFEL. Sie berichtete über Maßnahmen zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft und betonte die Bedeutung diverser Teams. Zudem wurde die gezielte MINT-Förderung von Schüler*innen durch praxisnahe Experimente hervorgehoben.

Besonders eindrucksvoll war die Führung durch die 15 Meter unter der Erde gelegene Experimentierhalle, in der der 3,4 km lange Röntgenlaser beheimatet ist. Die Teilnehmerinnen erfuhren, wie diese Technologie zur Erforschung chemischer Reaktionen, Viren und planetarer Strukturen genutzt wird.

Am Nachmittag folgte die interne Klausurtagung der VdU MINT-Kommission. In intensiven Diskussionen wurden die bisherigen Erfolge reflektiert und neue Strategien zur Förderung von Frauen in MINT-Berufen erarbeitet. Themen wie die Sichtbarkeit von Role Models und Wissenstransfer standen dabei im Fokus.

Fazit: Inspiration, Innovation und Vernetzung

Die Veranstaltung war geprägt von spannenden Einblicken, wertvollen Diskussionen und inspirierenden Vorträgen. Die besuchten Unternehmen, Airbus und European XFEL, haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Diversität und Frauenförderung in MINT-Berufen sind.

Ein besonderer Dank geht an die Gastgeber und Referentinnen für die gelungene Veranstaltung und die wertvollen Impulse. Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unsere Arbeit einfließen zu lassen und weiterhin Frauen für MINT-Berufe zu begeistern!